Gingershots erleben jetzt seit einigen Jahren ein wahren Aufschwung, gerade im Winter versuchen viele mit ihnen ihr Immunsystem zu boosten. Doch die kleinen Plastikfläschen aus dem Supermarkt haben alle auch einen stolzen Preis und manche entsprechen auch einfach nicht meinem Geschmack.
Was macht Ingwershots eigentlich gesund?
Der Ingwer

Ingwer ist nicht nur für seinen charakteristischen Geschmack bekannt, sondern auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Diese erstaunliche Wurzel enthält eine Fülle an bioaktiven Verbindungen, darunter Gingerol, Shogarol und Zingeron.
Das Gingerol ist besonders interessant, da es für die Schärfe des Ingwershots verantwortlich ist. Diese Substanz hat nicht nur eine entzündungshemmende Wirkung, sondern kann auch dazu beitragen, die Verdauung anzuregen. Einigen Studien zufolge kann Ingwer bei der Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen und Verdauungsstörungen helfen.
Darüber hinaus enthält Ingwer eine beeindruckende Menge an Antioxidantien. Diese Antioxidantien, die im Ingwer enthalten sind, tragen dazu bei, freie Radikale zu neutralisieren und oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Dies wiederum kann helfen, das Immunsystem zu stärken, insbesondere in der kalten Winterzeit, in der unser Körper anfälliger für Krankheiten ist.
Während ein Ingwershot sicherlich eine scharfe Erfahrung sein kann, können die gesundheitlichen Vorteile nicht übersehen werden. Also, warum nicht diesen Winter mit einer Tasse warmem Ingwertee beginnen und die Vorteile dieser erstaunlichen Wurzel genießen?
Die Zitrone

Die Zitrone ist nicht nur reich an Antioxidantien, sondern auch an vielen anderen gesundheitsfördernden Nährstoffen. Neben ihrer entzündungshemmenden Wirkung können Zitronen dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Körper vor verschiedenen Krankheiten zu schützen.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Zitrone ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C. Eine Zitrone enthält mehr als die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis dieses wichtigen Vitamins. Vitamin C ist ein starkes antioxidatives Vitamin, das freie Radikale bekämpfen kann, die die Zellen schädigen und zu einer Vielzahl von Krankheiten führen können.
Neben Vitamin C enthält die Zitrone auch andere Antioxidantien wie Flavonoide, die ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers vor oxidativem Stress spielen. Oxidativer Stress entsteht, wenn schädliche Moleküle im Körper überhand nehmen und Zellschäden verursachen. Durch den Verzehr von Zitronen und anderen antioxidantienreichen Lebensmitteln können Sie dazu beitragen, den oxidativen Stress zu reduzieren und die Gesundheit zu verbessern.
Warum nur Basis?
Ein Gingershot ist nicht auf bestimmte Zutaten festgelegt, bis natürlich auf den Ingwer. Wer auch mal rumexperimentieren möchte ist hier genau richtig!
- Kurkuma: Sie ist eine weitere Wurzel, welche sehr viele Antioxidantien enthält und ähnliche gesundheitsfördernde Eigenschaften hat, wie Ingwer. Beide Zutaten kombiniert ergeben die sogenannte „Golden Milk“, dass kommt vielleicht den einem oder anderen aus dem Supermarktregal bekannt vor.
- Schwarzer Pfeffer: Wer Kurkuma verwenden möchte, sollte dann nicht auf den Pfeffer verzichten. Dieser enthält Piperin, welches im Körper für eine größer Aufnahmefähigkeit von Curcumin sorgt. Quasi eine Zutatensymbiose vom Feinsten
- Cayenne Pfeffer: Ist der Gingershot noch nicht scharf genug?… Dann ist Cayenne Pfeffer genau das Richtige. Er verleiht dem Shot einen noch stärkeren Schärfe-Kick und wirkt auch noch durchblutungsfördernd.
Das Rezept
Zutaten:
- 100g frischer Ingwer
- 1 ganze Zitrone
- 200ml Apfelsaft
Vorbereitung:
- Den frischen Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Ein kleiner Teelöffel eignet sich hervorragend zum Schälen. Einfach mit dem Löffel über die Schale reiben.
- Die Zitrone schälen, sodass keine weiße Haut mehr an der Zitrone ist, und dann grob in Viertel schneiden.
Mixen:
- Die vorbereiteten Ingwerstücke, Zitronenviertel und Apfelsaft in einen Mixbehälter geben.
- Alles kräftig mixen, bis die Zutaten gut vermischt sind.
Abfüllen:
- Die fertige Mischung durch ein feines Sieb gießen und den Ingwerpulp mit einem Löffel ausdrücken.
- Die Gingershots nun in eine große Flasche oder mehrere kleine Fläschchen füllen.
Aufbewahrung und Verzehr:
- Die fertigen Shots können im Kühlschrank gelagert werden und halten sich etwa 3 bis 4 Tage.
- Am besten genießt man die Shots kalt und pur. Wenn du dennoch Abwechslung möchtest, kannst du die Gingershots auch mit Mineralwasser zu einer Schorle mischen.